Die Installation und Konfiguration von Zigbee2MQTT in Home Assistant ist eine der besten Kombinationen, um ein intelligentes Zuhause mit unendlicher Kompatibilität von Zigbee-Geräten auf dem Markt und fortschrittlichen Funktionen zu haben, um eine große Flexibilität zu haben, wenn es darum geht, unsere Installation anzupassen.


So installieren Sie Zigbee2MQTT in Home Assistant
Wie Sie auf der offiziellen Zigbee2MQTT-Website sehen können, gibt es mehrere kompatible Zigbee-Geräte, und darüber hinaus hat jedes Gerät unterschiedliche Funktionen und Parameter, die Zigbee2MQTT verwalten kann.
Es ist sehr interessant, da man verschiedene Gerätemarken wie Sonoff, Aqara, NodOn, Schneider Electric und viele andere mischen kann und alles über eine Schnittstelle, in diesem Fall Home Assistant, abrufen kann.

Wir haben in anderen Beiträgen gesehen, wie man den offiziellen Home Assistant Hub installiert.
Installieren wir nun Zigbee2MQTT in Home Assistant.
Um Zigbee2Mqtt in Home Assistant nutzen zu können, müssen wir zunächst einen MQTT-Broker installieren. Dazu gehen wir zu „Einstellungen“, „Add-ons“.
Suchen Sie nach „Mosquitto“, und klicken Sie auf „Installieren“.
Wir haben die Möglichkeit, die „Watch“-Funktion zu aktivieren, die es uns erlaubt, das Add-on neu zu starten, wenn es irgendwann abstürzt.
Jetzt gehen wir zu unserem Profil und aktivieren den erweiterten Modus.
Wir gehen zurück zu „Einstellungen“, „Personen“, „Benutzer“ und erstellen einen neuen Benutzer, den ich in meinem Beispiel MQTT nenne, und wir müssen ein Passwort angeben.
Wir können auf „Erstellen“ klicken.
Gehen Sie zu „Einstellungen“, „Add-ons“, „Mosquitto Broker“ und klicken Sie auf „Start“.
Wir können die Protokolle verfolgen, und nach einigen Sekunden sehen wir, dass er korrekt gestartet ist.
Gehen Sie nun zu „Einstellungen“, „Geräte und Dienste“.
Und klicken Sie auf „Integration hinzufügen“.
Wir suchen nach „MQTT“.
Wir geben die IP-Adresse des Brokers 127.0.0.1 an und geben unseren Benutzernamen und unser Passwort ein, die wir zuvor erstellt haben. Klicken Sie auf „Senden“ und das war’s.
Jetzt können wir Zigbee2MQTT in Home Assistant installieren.
Dazu suchen wir nach „Zigbee2MQTT-Installation“ und im Zigbee2MQTT Github haben wir die Anleitung, wie man mit Home Assistant installiert, indem man die Webadresse des Repositorys kopiert, in dem sich Zigbee2MQTT befindet.
Gehen Sie im Home Assistant im Add-on-Shop unter „Einstellungen“ und „Add-ons“ nach rechts oben und klicken Sie auf die Option „Repositories“.
Fügen Sie den Link ein, den wir zuvor kopiert haben, und klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Wir haben jetzt Zigbee2MQTT im Add-on-Shop sichtbar.
Installieren wir es also und aktivieren wir die „Überwachung“, damit es automatisch neu startet, wenn es abstürzt.
Gehen Sie nun zu „Einstellungen“, „System“.
Gehen wir zu „Hardware“.
Gehen Sie zu „Alle Hardware“.
Und wir finden den TTYUSB0-Port, an dem unser Skyconnect-Dongle angeschlossen ist, und kopieren seine ID.
Gehen Sie zu „Einstellungen“, „Add-ons“.
Zugriff auf „Zigbee2MQTT“.
Unter „Konfiguration“ und „MQTT“ tragen wir nun ein: „base_topic: zigbee2mqtt“.
Für Serial“ werden wir unseren Zigbee-Dongle identifizieren, der in unserem Fall der Skyconnect-Dongle von der gleichen Firma Home Assistant ist, also fügen wir Port:“ ein und fügen die Informationen ein, die wir zuvor kopiert haben.
Jetzt geben wir „adapter:“ ein und identifizieren den Typ des Adapters, der unserem Zigbee-Dongle entspricht. Wir suchen also nach dieser Information auf der Zigbee2MQTT-Seite und im Falle des Skyconnect-Dongles ist es EZSP.
Die Verwendung von EZSP ist mit den neuen Versionen von Zigbee2MQTT (seit Version 2.0) derzeit veraltet, daher können Sie versuchen, EMBER (anstelle von EZSP) zu verwenden, und wenn es nicht funktioniert, liegt es wahrscheinlich daran, dass Sie auch die Firmware Ihres Zigbee-Dongles aktualisieren müssen.
Kopieren Sie diese Informationen und fügen Sie sie ein. Klicken Sie auf „Speichern“.
Gehen Sie nun zurück zu „Informationen“ und klicken Sie auf „Start“.
Wir können unter „Registrierung“ die Konfiguration verfolgen und erhalten nach einigen Sekunden die Information „Zigbee2MQTT started!
Wir können auf „Start boot“ klicken und die Zigbee2MQTT-Webschnittstelle im Home Assistant öffnen. Jetzt können wir unsere Zigbee-Geräte zu unserem Hausautomatisierungs-Hub hinzufügen.
Verknüpfung von Geräten mit Zigbee2MQTT im Home Assistant
Dazu klicken wir auf „Beitritt zulassen“ und haben einen Countdown, um alle unsere Zigbee-Geräte hinzuzufügen.
In meinem Beispiel werde ich Zigbee-Stecker von Nous, einen Anwesenheitssensor von Sonoff und einen Bewegungssensor sowie einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor von Aqara verwenden.
Ich lade Sie ein, die Zigbee2MQTT-Kompatibilitätsseite zu besuchen, um alle integrierten Geräte zu sehen und einige zu entdecken, die in Ihrem Haus von großem Nutzen sein können, um Jalousien, Heizung, Licht, Bewässerung, Klimaanlage und vieles mehr zu steuern.
Standardmäßig stellen einige Geräte automatisch eine Verbindung zu Ihrem Zigbee-Netzwerk her, wenn Sie sie an die Stromversorgung anschließen, da sie zu diesem Zeitpunkt in den Einschlussmodus wechseln.
Dies ist der Fall bei den Nous A1Z Zigbee-Steckdosen.
Das Gleiche gilt für batteriebetriebene Geräte. Wenn Sie diese Batterie einlegen, werden sie automatisch mit Ihrem Zigbee-Netzwerk verbunden.
Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie in der Dokumentation des jeweiligen Geräts nachsehen, wie Sie es einbinden können, und zwar in der Regel durch Drücken der physischen Taste am Gerät für einige Sekunden, bis eine LED blinkt.
Das war’s. Sie können den Einbindungsmodus deaktivieren, wenn Sie Ihre Geräte bereits verknüpft haben, und nun verfügen Sie über die von Ihren Zigbee-Sensoren gemessenen Informationen und können Ihre Geräte als Zigbee-Steckdosen über die Home Assistant-Schnittstelle steuern.
In der Zigbee2MQTT-Schnittstelle stehen Ihnen all diese Optionen zur Verfügung, aber Sie können auch die Parameter jedes Geräts individuell anpassen, z. B. den Status einer Steckdose nach einem Stromausfall konfigurieren, ihre LED-Anzeige aktivieren oder deaktivieren, den Kinderschutz aktivieren oder deaktivieren.
Sie können die Empfindlichkeit eines Anwesenheitssensors einstellen und die Zeit des Zustandswechsels zwischen „Anwesenheit“ und „keine Anwesenheit“ ändern.
Sie können die Temperatur und Feuchtigkeit eines Sensors kalibrieren.
Kurz gesagt, dank Zigbee2MQTT im Home Assistant werden Sie ein fortschrittliches Smart-Home-Erlebnis mit der Freiheit haben, Ihre Lieblingsgeräte auf dem Markt und mit ihren verschiedenen Einstellungen zu verwenden.
Es ist also eine sehr interessante Lösung.


Absolvent eines höheren technischen Diploms in Hausautomation, eines Bachelor-Studiums mit Schwerpunkt E-Commerce und Digitales Marketing sowie eines Masterstudiums in SEO, arbeite ich seit 2013 bei Domadoo, einem E-Commerce-Unternehmen für Hausautomation, wo ich die Möglichkeit habe, einen Großteil der auf dem Smart-Home-Markt beliebten Produkte zu testen.