Home Assistant präsentiert ein innovatives Produkt, die Z-Wave-Antenne Home Assistant Connect ZWA-2, mit der Sie die besten Bedingungen für die Nutzung von Smart Devices mit dieser Z-Wave-Technologie genießen können.
Warum ist die ZWA-2 Z-Wave-Antenne so teuer?
Der ZWA-2 ist mehr als ein herkömmlicher Z-Wave-Dongle. Dieses Gerät verfügt über einen Sockel mit Antenne, integriert den Z-Wave 800 und die Long Range-Funktion, um die beste Leistung mit dieser Technologie zu bieten.
Vorteile und Nachteile des Home Assistant Connect ZWA-2
Vorteile
- Z-Wave-Antenne: Durch den Einsatz einer Basis mit Antenne erhalten Sie die beste Z-Wave-Kommunikationsleistung.
- Z-Wave 800: Der ZWA-2 integriert die neuesten Fortschritte der Z-Wave-Technologie.
- Lange Reichweite: Die Funktion Long Range bietet eine direkte Reichweite von 1,5 km im freien Feld, die in Innenräumen 50 bis 300 Meter betragen kann.
- Offizielles Home Assistant-Produkt: Da es sich um ein Produkt handelt, das von der Firma Nabu Casa, dem Schöpfer des Home Assistant-Projekts, entwickelt wurde, garantieren wir die besten Leistungen.
- Preis: Da es sich um mehr als einen einfachen Z-Wave-USB-Dongle handelt, hat es einen höheren Preis.
Nachteile
- Größe: Diese Z-Wave-Antenne benötigt viel Platz, so dass Sie dieses Kriterium berücksichtigen müssen.
Anleitung zur Verwendung des Home Assistant Connect ZWA-2
Home Assistant ist eine Open-Source-Lösung für die Hausautomatisierung, die von mehr als 2 Millionen Nutzern auf der ganzen Welt verwendet wird und die es ermöglicht, unser intelligentes Zuhause in einer einzigen Schnittstelle zu vereinheitlichen, die mehrere Marken und beliebte Technologien auf dem Markt miteinander verbindet.
Apropos Technologien: Eine der leistungsstärksten ist Z-Wave, das in den letzten Jahren im Schatten von Zigbee stand, weil der Markt nicht sehr dynamisch war.
Doch als der Gründer von Home Assistant , Nabu Casa, kürzlich der Z-Wave-Allianz beitrat, war dies ein Zeichen dafür, dass ein Projekt im Entstehen begriffen war.
Entdecken wir die Details dieses neuen Home Assistant-Geräts.
Allgemeine Eigenschaften der Antenne ZWA-2
Dieses Gerät unterscheidet sich stark von den Geräten, die wir bisher kannten. In der Regel handelt es sich dabei um USB-Dongles, die wir direkt in die USB-Anschlüsse unserer Hausautomatisierungs-Hubs stecken.
In diesem Fall ist der ZWA-2 mit einem weißen Sockel und einer Antenne ausgestattet und integriert die neueste Version der Z-Wave-Technologie, die 800er-Serie, mit der Long Range-Funktion, die eine direkte Kommunikationsreichweite von bis zu 1,5 km im freien Feld verspricht.
Unter realen Bedingungen in einem Haus oder Gebäude sollten es jedoch 50 bis 300 Meter sein, je nach Umgebung und Hindernissen wie Art und Dicke der Wände, Möbel und andere Geräte, die diese Reichweite beeinflussen können.
Und Z-Wave ist eine Technologie, die auf Rückwärtskompatibilität ausgelegt ist. Das heißt, auch wenn diese Antenne mit Z-Wave 800 ausgestattet ist, können Sie immer Z-Wave 100, 300, 500, 700 und natürlich 800 Geräte verwenden.
Wenn Sie bei Null anfangen, wäre es interessant, sich für Z-Wave-Geräte der 800er-Serie zu entscheiden, um die beste Leistung in Bezug auf Reichweite, Sicherheit und Geschwindigkeit der Kommunikation zu genießen, und das bei einem geringeren Batterieverbrauch als den herausragenden Eigenschaften.
Firmen wie Shelly oder Zooz haben eine Vielzahl von Geräten mit dieser 800er Serie.
Sie können also jedes Z-Wave-Gerät mit dieser ZWA-2-Antenne verwenden.
Zusätzlich zu dieser Antenne benötigen Sie natürlich einen kompatiblen Hausautomatisierungs-Hub mit einem USB 2.0-Anschluss, wie z. B. Home Assistant Green, den offiziellen Hub des gleichen Unternehmens, das diese Antenne herstellt.
Im Falle von Home Assistant muss die Software 2025.7 oder höher installiert sein.
Diese Z-Wave-Antenne wird mit einem 1,5 m langen USB-A-auf-USB-C-Kabel geliefert, das praktisch ist, um sie für eine optimale Leistung von potenziellen Störquellen fernzuhalten.
Auf der Oberseite der Antenne befindet sich eine LED-Anzeige, die je nach Ereignis die Farbe wechselt.
So installieren Sie den Home Assistant Connect ZWA-2
Um diese Antenne zu installieren, sollten Sie als Erstes Ihre Basis in einem strategischen Bereich platzieren, und zwar horizontal auf einem Möbelstück und nicht vertikal an der Wand. Das Unternehmen Nabu Casa empfiehlt, diese Antenne nicht in der Nähe von Quellen zu platzieren, die Störungen verursachen können, wie z. B. Metalloberflächen, Sender wie Computer oder Router, Aquarien und jedes andere Element, das die Leistung beeinträchtigen kann.
Schrauben Sie die Antenne oben auf den Sockel.
Jetzt müssen Sie den USB-C-Teil Ihres Kabels in den USB-C-Anschluss Ihres ZWA-2-Docks und den USB-A-Teil des Kabels in den USB-2.0-Anschluss Ihres Home Assistant-Hubs stecken.
So richten Sie den Home Assistant Connect ZWA-2 ein
Wenn Sie mit der Z-Wave-Technologie von Grund auf neu beginnen, ist der Prozess sehr einfach. Sie müssen zu Ihrer Home Assistant-Schnittstelle gehen. In meinem Fall verwende ich den Home Assistant Green-Hub, so dass ich über einen Webbrowser auf die Home Assistant Green-Schnittstelle zugreifen kann, indem ich auf http://homeassistant.local:8123/ klicke .
Und wir müssen zu „Einstellungen“ gehen.
Und „Geräte und Dienstleistungen“.
Ihre Home Assistant Connect ZWA-2-Antenne sollte automatisch unter „Erkannt“ erscheinen und Sie sollten auf „Hinzufügen“ klicken.
Sie können die Option „Empfohlene Installation“ wählen.
Nach wenigen Sekunden ist Ihr Gerät, das Ihrer Z-Wave-Antenne entspricht, erstellt und Sie können ihm einen persönlichen Namen geben und es in einem Bereich Ihres Hauses platzieren.
Jetzt steht Ihnen Ihre Z-Wave-Antenne für die Einbindung von Z-Wave-Geräten in Home Assistant zur Verfügung, und Sie können auch Einstellungen ändern, z. B. die LED-Anzeige der Antenne ausschalten, die störend sein kann.
Wie man Z-Wave-Geräte ein- oder ausschließt
Um jedes Z-Wave-Gerät einzubinden, ist der Prozess ähnlich. Auf der Schnittstelle Ihrer Z-Wave ZWA-2-Antenne haben Sie die Option „Gerät hinzufügen“, um den Einschlussmodus zu starten.
Sie müssen eine Option zwischen „QR-Code mit der Webcam scannen“, „QR-Code manuell eingeben“ oder „Nach Gerät suchen“ wählen, die für jedes Gerät, ob alt oder neu, funktioniert.
In meinem Beispiel werde ich eine Shelly Z-Wave-Steckdose einbinden, also habe ich diese Steckdose gemäß den Anweisungen des Herstellers in den Einschlussmodus versetzt.
Da es sich um ein Z-Wave 800-Gerät handelt, muss ich für eine sicherere Kommunikation den PIN-Code angeben, der sich auf dem Etikett des Geräts und in einigen Fällen auch auf der Oberseite der Verpackung befindet.
Fertig, ich kann ihn umbenennen und in einem Bereich unseres Hauses aufstellen.
Ich habe jetzt die Kontrolle über diese Steckdose im Home Assistant.
Ich kann den gleichen Prozess wiederholen, diesmal mit einem alten Z-Wave-Gerät. Ich versetze diesen Sensor in den Einschlussmodus und das war’s. Er erscheint in meinem Home Assistant Interface und ich kann sehen, wenn sich eine Tür oder ein Fenster öffnet oder schließt.
Wie Sie sehen, kann sowohl ein Gerät der neuesten Generation als auch ein sehr altes Gerät perfekt mit dieser Z-Wave Home Assistant Connect-Antenne funktionieren.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, ein Z-Wave-Gerät einzubinden, können Sie es vorher ausschließen, auch wenn es noch nie mit dem Z-Wave-Netzwerk Ihres Hubs verbunden war. Dazu müssen Sie in der Konfigurationsoberfläche Ihrer ZWA-2-Antenne auf „Z-Wave“ klicken.
Nun müssen Sie auf das Konfigurationssymbol klicken.
Und unter „Ein Gerät löschen“.
Ein Pop-up-Fenster erscheint und Sie können auf „Ausschluss starten“ klicken. An dieser Stelle können Sie Ihr Z-Wave-Gerät ausschließen und Sie können es nun problemlos in Ihr Z-Wave-Netzwerk einbinden, indem Sie die oben genannten Schritte ausführen.
Wie man eine alte Z-Wave-Installation migriert
Falls Sie bereits eine Z-Wave-Installation mit einem alten Z-Wave-Dongle haben und diese Installation auf Ihre ZWA-2-Antenne migrieren möchten, ist dies möglich, so dass Sie nicht alle Geräte einzeln ausschließen und einbinden müssen.
In meinem Beispiel habe ich einen Aeotec Z-Wave 500 Dongle mit verschiedenen verbundenen Geräten.
Um diese Migration durchzuführen, muss ich auf die Z-Wave JS UI im Home Assistant zugreifen.
In dieser Schnittstelle gehe ich zur Konfiguration meines Aeotec-Dongles, um seine SDK-Version zu überprüfen, da Home Assistant angibt, dass wir für diese Z-Wave-Migration eine SDK-Version 6.61 oder höher haben müssen. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie prüfen, wie Sie diese SDK-Version mit Ihrem Z-Wave-Dongle aktualisieren können. In meinem Beispiel habe ich die Version 6.81.6, so dass ich diese Migration durchführen kann.
Dazu muss ich das blaue Symbol aufrufen und auf „Erweiterte Aktionen“ klicken.
Klicken Sie in „NVM Management“ auf „Backup“ und Sie können am oberen Rand des Bildschirms sehen, dass ein Backup erstellt wird und der Fortschritt in % angezeigt wird.
Sobald diese Sicherung erstellt ist, erscheint ein Pop-up-Fenster, um sie herunterzuladen.
Nun, da wir diese Sicherung haben, können wir den Aeotec-Dongle von unserem Home Assistant-Hub abziehen.
Und schließen Sie die ZWA-2-Antenne an.
Wir können die Z-Wave JS UI neu starten.
Nach einigen Sekunden greifen wir auf die Z-Wave JS UI zu, gehen zu „Konfiguration“ und wählen den Port, der unserer Z-Wave ZWA-2 Antenne entspricht und klicken auf Speichern.
Klicken Sie nun auf das blaue Symbol und dann auf „Erweiterte Aktionen“.
Klicken Sie unter „NVM-Verwaltung“ diesmal auf „Wiederherstellen“.
Importieren Sie die zuvor gespeicherte Sicherung und klicken Sie auf „Ok“.
Das war’s, wir haben jetzt alle unsere Geräte vom alten Aeotec-Dongle auf diese neue Home Assistant-Antenne importiert, und in meinen Tests funktionieren sie alle korrekt.
So verwenden Sie den Z-Wave Long Range
Der Long Range hat eine andere Kommunikationsmethode als der Standard Z-Wave.
Mit der Long Range haben Sie eine direkte Kommunikation zwischen Ihrem Hausautomatisierungs-Hub und Ihrem intelligenten Gerät, wie z. B. einem Stecker, Sensor, Modul oder einem anderen Gerät.
Und mit dieser Methode haben Sie kein vermaschtes Netzwerk zwischen den Geräten, sondern die direkte Kommunikation sollte bis zu 1,5 km im freien Feld betragen, was eine viel größere Entfernung als die Standard-Z-Wave-Methode ist, obwohl diese Entfernung natürlich in Gebäuden durch die verschiedenen Hindernisse reduziert wird.
Um diese Funktion zu testen, gehen Sie zu „Einstellungen“.
Und „Ergänzungen“.
Zugriff auf „Z-Wave JS“.
Wir gehen zu „Konfiguration“.
Wählen Sie unter „Radio Frequency Region“ die Option „Europe (Long Range)“.
Und klicken Sie auf „Speichern“.
Nun starten wir das Plug-in „Z-Wave JS“ neu.
Um Long Range nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich zu Ihrer ZWA-2-Antenne, die diese Funktion unterstützt, auch Long Range-kompatible Z-Wave 800-Geräte verwenden.
Die Firma Shelly bringt Long Range Geräte auf den Markt und wir werden 2 davon testen: einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor und einen Bewegungssensor.
Um sie zu verknüpfen, scanne ich mit meinem Telefon und der Home Assistant-App die QR-Codes.
Wir gehen zu „Konfiguration“.
Und zu „Geräte und Dienste“.
Klicken Sie auf „Integration hinzufügen“.
Wählen Sie „Ein Z-Wave-Gerät hinzufügen“.
An diesem Punkt müssen wir den QR-Code auf dem Gerät, auf einem Etikett in der Verpackung oder sogar auf der Oberseite der Verpackung scannen.
Wir können die Art des Netzes wählen und entscheiden uns in unserem Fall für „Long Range“.
Und wir müssen unser Gerät durch Drücken seiner physischen Taste stimulieren, damit es den Aufnahmeprozess abschließen kann.
Das war’s. Unser Gerät wurde mit der Long-Range-Methode gekoppelt, und der Vorgang ist mit dem zweiten Gerät, das wir gekoppelt haben, ähnlich.
Um zu überprüfen, ob ein Z-Wave-Gerät mit der Long Range-Methode verbunden wurde, kann man sich seine ID ansehen. Bei einem Z-Wave-Gerät, das in der Standardmethode enthalten ist, liegt seine ID im Allgemeinen zwischen 2 und 232, wobei die ID 1 von Ihrem Z-Wave-Controller verwendet wird. ID-Werte, die außerhalb dieses Bereichs liegen, wie bei meinen Shelly-Geräten, ermöglichen es uns zu überprüfen, ob sie in der Long Range verbunden wurden. Sie können dies auch überprüfen, wenn Sie die Z-Wave JS UI-Schnittstelle verwenden.
Um die bessere Kommunikationsreichweite von Z-Wave Long Range im Vergleich zu Standard Z-Wave zu testen, habe ich 2 Konfigurationen getestet:
- Ein Home Assistant Green Hub mit Aeotec Z-Wave 500 Dongle mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor und Shelly-Bewegungssensor im Standard Z-Wave.
- Ein Home Assistant Green-Hub mit Z-Wave-Antenne ZWA-2 mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensor und Shelly-Bewegungssensor in der Z-Wave Long Range enthalten.
Ich habe diese Heimautomatisierungs-Hubs in unserem Bürolabor.
Und diese Shelly-Sensoren wurden im hinteren Teil unseres Büros installiert, wo wir unsere Waren mit verschiedenen Hindernissen wie dicken Wänden und Metallschienen lagern, die das Signal stark abschwächen.
Ich habe die RSSI-Historie aktiviert, ein Indikator für die empfangene Signalstärke von jedem Shelly-Gerät, um die Qualität der Kommunikation zu überprüfen, und nach einem ganzen Tag konnte ich diese RSSI-Historie der verknüpften Shelly-Geräte in Long Range überprüfen und ich habe eine konstante Kommunikation.
Und eine Historie der Messungen im Laufe der Zeit.
Mit Standard-Z-Wave habe ich jedoch keine Kommunikation mit Shelly-Geräten.
Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass sowohl diese ZWA-2-Antenne als auch die Long-Range-Kommunikationsmethode uns eine bessere Kommunikationsreichweite ermöglichen.
Ich habe auch die direkte Kommunikation mit meinen Shelly Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren im Freien getestet, wobei die Gebäudewand ein Hindernis darstellte, und in diesem Fall habe ich diese Sensoren mit ihren physischen Tasten stimuliert.
Ich konnte feststellen, dass ich eine Kommunikationsreichweite von bis zu 25 m habe, wenn mein Sensor in Standard-Z-Wave mit meinem Aeotec-Dongle verbunden ist, und bis zu 50 m mit dem Z-Wave Long Range und meiner ZWA-2 Antenne.
Ich habe also die doppelte Reichweite, obwohl ich in meinen Tests natürlich nur bis zu 50 Meter erreiche, da ich keine idealen Bedingungen habe und auch mein Shelly-Sensor, der eine kleine interne Antenne hat und batteriebetrieben ist, einen Einfluss auf die Reichweite der Kommunikation haben muss.
Alles in allem bringt der Home Assistant die Z-Wave-Technologie, bei der es um ein intelligentes Zuhause für ein optimales Erlebnis geht, wieder zum Strahlen.
In der Regel zusammen gekauft
Home Assistant Connect ZWA-2 kaufen
Absolvent eines höheren technischen Diploms in Hausautomation, eines Bachelor-Studiums mit Schwerpunkt E-Commerce und Digitales Marketing sowie eines Masterstudiums in SEO, arbeite ich seit 2013 bei Domadoo, einem E-Commerce-Unternehmen für Hausautomation, wo ich die Möglichkeit habe, einen Großteil der auf dem Smart-Home-Markt beliebten Produkte zu testen.